Brunnenmeister
Herbert Louis
Hauptstrasse 24
Postfach 63
9650 Nesslau
Tel. +41 58 228 76 25
E-Mail herbert.louis@nesslau.ch
Der Leitungskataster der Gemeinde Nesslau ist unter https://www.geoportal.ch/nesslau/ ersichtlich. Für detailliertere Werkleitungsauskünfte finden Sie hier die Kontaktliste.
Informationen zum Trinkwasser 2024 der Wasserversorgung Nesslau
Versorgungsgebiete in Zonen
Dorf Nesslau-Neu St. Johann mit Bühl und Schneit, Zonen: Hochzone Bühl, Rietbach, Matt, Lutenwil mit Germen, Dorf Stein mit Stigen, Zonen: Stigenrain, Hinterberg.
Versorgte Einwohner
2'500 Personen
Herkunft des Wassers
Im Gebiet Nesslau-Neu St. Johann kommt unser Wasser zu 81 % von Quellen und zu 19 % aus Grundwasser.
Das Gebiet Stein wird zu 100% mit Quellwasser versorgt.
Die Quellgebiete sind Heidlen, Bürzlenweid, Egg, Kleger, Fönen, Erlenriet, Geisshüttli und Langenriet. Das Grundwasser wird vom Gebiet Rutzenbach (Gäuer) gefördert.
Behandlung des Wassers
Das Wasser wird in den verschiedenen Reservoiren mittels UV-Bestrahlung und Ultrafiltration behandelt. Die Ultrafiltration beschränkt sich auf das Gebiet Stein.
Wasserproben / chemische und mikrobiologische Beurteilung
Insgesamt wurden 88 Wasserproben erhoben, die bis auf fünf alle den gesetzlichen Vorgaben entsprachen. Bei diesen fünf Wasserproben wurde ein erhöhter AMK (Aerobe mesophile Keime) Wert festgestellt. Diese Werte der Proben beschränkten sich auf ein Teil der Zone Stigen, Stein. Die erhöhten Werte wurden durch die im Reservoir Hinterberg neu installierte Aufbereitungsanlage und mit den damit verbunden Rückspülungen ausgelöst. So gelangten kleinste Mengen an Restchlor ins Netz, die somit eine Verkeimung auslösen konnten. Durch kontinuierliche Spülung mit Frischwasser, wurde die Verkeimung rasch behoben. Das Trinkwasser war aber immer bedenkenlos konsumierbar.
Gesamthärte in französischen Härtegraden
Unser Wasser weist in den Gebieten Nesslau, Neu St. Johann, Bühl, Schneit, Hochzone Bühl, Rietbach, Matt, Lutenwil, Germen einen Wert von 19 bis 31°fH auf. Im Gebiet Stein, mit den Zonen Stigen und Stigenrain beträgt dieser 17 bis 21°fH, im Gebiet Hinterberg 21°fH.
Nitratgehalt
Der Nitratgehalt beträgt durchschnittlich 3.0 mg/l.
Dokumente
Name | |||
---|---|---|---|
Begleitschreiben für die Rechnung_2024 (PDF, 289.58 kB) | Download | 0 | Begleitschreiben für die Rechnung_2024 |